Falsche Angaben bei Paß- und Meldewesen
___________________________________________________________
Neue Orgel für die Kirche in Crock. Doch woher das Geld nehmen? Als zum ersten mal nach der Wende Lohnsteuerkaten ausgegeben wurden, haben im Kreis Hildburghausen 5.000 Einwohner angegeben, dass sie keiner Kirche angehören. Nach Prüfung der Sachlage, waren diese Angaben falsch. Warum die Kirchgeldeinnahmen vorerst so niedrig waren, erklärt auch die Tatsache, daß viele Menschen im Einzugsgebiet offensichtlich garnicht mehr wußten, daß sie in der Kirche sind. Der Sozialismus läßt grüßen.
Der Schülerchor des Gymnasiums von Hildburghausen singt in der Kirche Crock. Zwar schon das zweite Mal, doch der Europagedanke ist den meisten Zuhörern fremd. So hofft man, dass das europäische Liedgut dazu beiträgt etwas weiträumiger zu denken.
Neu war auch, dass man sich im Freien Wort theologisch äußern konnte. So habe ich mit einer Zeitungsandacht zum Ausdruck gebracht, daß auch dieses Weihnachtsfest vorüber gehen wird und der Alltag uns alle wieder in den Griff bekommt. Wir werden wieder übereinander reden und herziehen, werden dem anderen spürbar die Faust der Nächstenliebe zeigen, denn Gott ist mir Weihnachten nur allein erschienen?
Dressel, Hans-Heinrich war der Organist der Kirchgemeinde und leitete den Kirchenchor. „Nebenbei“ war er noch Kopfschnitzer von Handpuppen. Viele Jahrzehnte war er ein treuer, musikalischer Begleiter der Kirchgemeinde Crock.
Die Spenden, die für die neue Orgel gesammelt werden sollten, hielten sich in einem bescheidenen Rahmen. 250 Crocker spendeten insgesamt 200 Mark. Als Ortspfarrer habe ich dann die Restaurierung wieder fallen lassen. Nach all den vielen Jahren hatte ich jetzt auch keinen Antrib mehr. Wieder einmal mehr mußte ich erfahren, dass jetzt das Geld regiert.
Das „liebe Kirchgeld“ fehlte überall. Wie sollte es finanzielle mit den Kirchgemeinden weitergehen? Keine Antworten.
Der Thüringer Waldverein gründet sich in Crock. Der schon bestehende Verein in Coburg hatte die Initiative in Crock ergriffen. Nach einem Gottesdienst im Sommer wurde der Verein ins Leben gerufen.
„…Der Heilige Abend ist fest verbunden mit dem Licht, mit dem Hirtenfeuer von Bethlehem und natürlich der Geburt des Jesus von Nazareth. (Unser Foto zeigt die in der Crocker Kirche aufgebaute Miniaturkrippe). „Doch schaut man sich dieser Tage in unserer Welt um“, so Pfarrer Johannes Ziegner in seiner Predigt am ersten Weihnachtsfeiertag, „so entdeckt man wieder ein gewalttätiges Weihnachten. Nicht nur die Nachrichten bringen uns Hiobsbotschaften in die gute Stube. Schaut das Spielzeug an, das zu Weihnachten besonders gern gekauft wird. Spielzeug, das mit Vernichten, Umbringen und Zerstören zu tun hat…“